Ulrich Rosenzweig, Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut-Praxis für Psychotherapie (KVT) in Bern
Herzlich willkommen auf meiner neuen Homepage! Ich stelle Ihnen meine Praxis für Verhaltenstherapie vor. Ich möchte Sie einladen, sich etwas auf meiner Homepage umzusehen und über mich und meine Therapieangebote zu informieren.
Aktuelle Hinweise zum Anordnungsmodell
Falls Sie eine Psychotherapie über die Grundsicherung übernommen haben wollen, bringen Sie bitte eine ärztliche Anordnung von ihrem Hausarzt oder Psychiater mit. Vergessen Sie dabei nicht den Selbstbehalt Ihres Versicherungspakets zu berücksichtigen und zu prüfen.
Die Grundversicherung übernimmt die Kosten für Therapien bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Das heisst, Kosten für Therapien im Bereich Selbstentwicklung, Selbsterfahrung und Persönlichkeitsreifung werden nicht übernommen.
Wenn sie ein erstes Beratungsgespräch in Anspruch nehmen wollen, können Sie bequem unter Kontakt mit mir in Verbindung treten.
Öffentliche Parkplätze finden Sie im Casinoparking oder in den blauen Zonen Richtung Marzili.
Jetzt werden Sie sich vielleicht fragen, was ist kognitive Verhaltenstherapie (KVT)?
Der zentrale Ansatzpunkt in der Therapie ist das Verhalten, worunter selbstverständlich auch Gedanken und Gefühle zu verstehen sind. Verhaltenstherapie befasst sich auch mit den Prinzipien menschlichen Lernens, die problematische Entwicklungen bedingen.
In der Therapie geht um die Veränderung von Verhalten auch in Form von Gedanken und Gefühlen. Leitlinien für den Behandlungsverlauf sind die Ziele, die in einer Therapie in Angriff genommen werden sollen. Großer Wert wird gelegt auf die Erfassung der Effektivität der Therapie; dies geschieht durch Aufzeichnung und Bewertung von Veränderungen. Die in der Verhaltenstherapie angewandten Verfahren zielen in erster Linie auf eine Erhöhung der Selbstmanagementfähigkeiten der Person ab; dazu gehören insbesondere ein Auf- und Ausbau von Fähigkeiten und Kompetenzen zwischen den therapeutischen Sitzungen durch Aufgaben und Übungen in der natürlichen Umgebung des Patienten.